Commons:Forum

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Shortcut: COM:FORUM

Diese Projektseite in anderen Sprachen:
Forum
Willkommen im Forum

Die Seite Forum soll als Diskussionsforum von Wikimedia Commons über Vorhaben, technische Fragen und Richtlinien dienen.

Alte Diskussionen finden sich im Archiv. Diskussionen, zu denen seit 14 Tagen keine Beiträge mehr verfasst wurden oder die seit 2 Tagen mittels {{Section resolved|1=~~~~}} als erledigt markiert sind, werden automatisch archiviert.

Bitte beachten:
  1. Falls du fragen möchtest, warum nicht-freies/kommerzielles Material bei Wikimedia Commons nicht erlaubt ist, müssen wir immer und ohne Ausnahme darauf verweisen, dass bei uns nur freier Inhalt erlaubt ist. Das ist eine in diesem Projekt unveränderliche Grundregel.
  2. Deine Frage könnte bei den häufig gestellten Fragen bereits beantwortet sein.
  3. Die Antworten, die du hier erhältst, sind keine Rechtsberatung und der Antwortende kann nicht verantwortlich gemacht werden. Bei rechtlichen Fragen können wir versuchen zu helfen, aber unsere Antworten können professionelle Hilfe nicht ersetzen.
Wobei dir hier nicht geholfen wird:
  1. Bitte stelle hier keine Löschanträge. Um für eine Seite oder Datei einen Löschantrag zu stellen, nutze am besten einfach den Löschung-Vorschlagen-Knopf, den Du auf der Seite, die gelöscht werden soll, in Deiner Werkzeugleiste findest.
  2. Für Diskussionen über Grafiken/Fotos/Karten/Videos/Töne besuche die Seite Graphics village pump.
  3. Für Verbesserungsanfragen von Grafiken (oder Grafikneuerstellungsanfragen), Fotos, Karten, Videos oder Tönen wende dich an die Grafik-, Foto-, Karten- oder Video- und Tonwerkstatt im Commons:Graphic Lab.
  4. Für Bilderwünsche besuche die Commons:Bilderwünsche
  5. Für Übersetzungswünsche besuche die Commons:Übersetzungswünsche
Centralized discussion
See also: Village pump/Proposals • Archive

Template: View • Discuss  • Edit • Watch

SpBot archives all sections tagged with {{Section resolved|1=~~~~}} after 2 days and sections whose most recent comment is older than 14 days.

Wiedergänger[edit]

Der offensichtliche Besitzer des Fotos, der auch abgebildet ist, hat ein Bild wieder hochgeladen. Ich lese in der alten LD irgendwas vom OTRS-Team, was ich aber latürnich nicht einsehen kann. Wie geht mensch in so einem Fall hier üblicherweise mit einem offensichtlich eher unwissenden Hochlader um? Grüße vom Sänger ♫ (talk) 09:16, 14 June 2021 (UTC)

Ich habe es mal no-perm getaggt und ihm auf der Disku eine Anleitung hinterlassen. Wenn dahinter wirklich der Abgebildete steckt, ist er ja schon 80 Jahre alt. Da muss man dann etwas Geduld haben. --Túrelio (talk) 09:24, 14 June 2021 (UTC)
Ich gehe davon aus, er ist es tatsächlich, das ergibt sich auch aus seinen Beiträgen in der deWP. Danke für den vorsichtigen Umgang, ich habe versucht, ihn dort auf seiner Disk anzusprechen. Grüße vom Sänger ♫ (talk) 10:43, 14 June 2021 (UTC)

Bessere Unterstützung von Geoinformationen – Inhalte der Veranstaltung online[edit]

Am 2. Juni stellte das Team Technische Wünsche im Rahmen eines virtuellen Treffens vor, was es bisher in der Recherche des Geoinformationen-Themenschwerpunkts herausgefunden hat. 21 Teilnehmer*innen waren dabei und haben gemeinsam diskutiert. Nun sind die Inhalte des Termins auch ausführlich im Wiki beschrieben.

Ein Ziel des Termins war es, zu überprüfen, ob das Projektteam bei der Recherche etwas falsch verstanden hatte oder ob etwas fehlt. Auch alle, die am 2. Juni nicht dabei waren, sind herzlich eingeladen, dies auf der Diskussionsseite zu kommentieren! -- Johanna Strodt (WMDE) (talk) 10:25, 16 June 2021 (UTC)

Pixel-Grafik durch SVG ersetzen[edit]

Habe für eine GIF-Datei eine SVG-Datei erstellt. Beim Versuch, die GIF-Datei mit einer neuen Version aber eben SVG-Format zu überschreiben, bekomme ich die Fehlermeldung, dass das Format nicht stimmt. Wie gehe ich in einem solchen Fall vor? --MRewald (talk) 18:43, 16 June 2021 (UTC)

Am besten unter einem anderen Dateinamen neu hochladen. Wahrscheinlich ist der Algorithmus der Meinung, dass eine SVG keine neue Version einer GIF ist. Im Feld |other versions= gibst du die ursprüngliche Datei an, dann ist der Zusammenhang gewahrt.--Giftzwerg 88 (talk) 18:58, 16 June 2021 (UTC)
Template:Vector version available könnte außerdem an der Originaldatei genutzt werden. -- Discostu (talk) 08:39, 17 June 2021 (UTC)

Urheberrecht ohne Rechteinhaber[edit]

Ich möchte ein ca. 1935 aufgenommenes Bild meines Großvaters in seine Seite einbauen. Das Foto ist "ganz normal", es zeigt ihn am Schreibtisch sitzend. Der Fotograf ist 1997 gestorben. Laut Standesamt seiner Heimatstadt hinterlässt weder der Fotograf noch seine ebenfalls verstorbene Frau Nachkommen. Irgendwelche Angehörigen konnten vom Standesamt nicht ermittelt werden.

Das vom Fotografen handschriftlich signierte Foto erbte (wie sein gesamtes Privatvermögen) einer seiner Söhne, mein Onkel, dessen Alleinerbe ich bin.

Frage: Kann ich dieses Foto unter Nennung des Fotografen bei Commons/Wikipedia einstellen?--Hajo Lindner (talk) 15:49, 19 June 2021 (UTC)

Ist kein Erbe vorhanden/ermittelbar, tritt das Fiskalerbrecht in Kraft, der Staat erbt also. Wer dann der Ansprechpartner wäre, entzieht sich meiner Kenntnis. --Ralf Roletschek 20:42, 19 June 2021 (UTC)
Rechtliche Antwort (für ganz Vorsichtige, ich weiß nicht wer die Betroffenen bzw. der Fotograf sind, es wird in aber Deutschland nicht viel anders sein als bei uns in Österreich): Nein, nicht einstellbar. In Österreich wäre Ansprechpartner die Finanzprokurator (als "Anwaltskanzlei der Republik Österreich"). So eine Behörde wird es in Deutschland auch geben. Wurde die Erbschaft aber überhaupt angenommen oder wegen Geringfügigkeit abgelehnt ("armutshalber abgetan" hieß das früher)?
praktische Antwort (für praktisch tätige Juristen): Ja,einstellbar, weil um Kleinstbeträge kümmert sich kein praktisch tätiger Mensch, nur Theoretiker. De minimis/Minima non curat praetor. Und die WP ist kein Feld für Rechtstheorie. Das wäre aber ein schöner Fall für ein Seminar aus Erbrecht.--Josef Moser (talk) 21:12, 19 June 2021 (UTC)
Ja, im Allgemeinen gehen Vermögen und entsprechende Rechte an den Staat über, wenn es keine Erben gibt. Grundstücke fallen z. B. an die Kommune etc. Der Ansprechpartner ist in dem Fall das Nachlassgericht. Das ist wahrscheinlich von der letzten Meldeadresse abhängig. Da du es ja mit dem Standesamt bereits zu tun hattest, würde ich dort mal nachfragen, die wissen höchstwahrscheinlich wo man hin muss. Professionelle Fotografen geben auch manchmal ihre Negative an einen Kollegen bei Geschäftsaufgabe und die anderen in der Stadt wissen dann meistens auch, wer die Negative hat.--Giftzwerg 88 (talk) 23:32, 19 June 2021 (UTC)
Grundstücke gehen an die Kommune? Ne, in Deutschland gehen auch Immobilien an den Fiskus, das ist grds. das Bundesland des letzten Wohnsitzes. sугсго 17:27, 20 June 2021 (UTC)
Deshalb hat ja auch Bayern den Nachlaß von Adolf H. "verwaltet", also die Nachnutzung der urheberrechtlich geschützten Werke verboten und die Immobilien gehören seit 45 dem Freistaat. --Ralf Roletschek 20:00, 21 June 2021 (UTC)
Ja ihr habt recht, in dem Fall an den ich mich erinnere ging das Grundstück an die Kommune durch ein Vorkaufsrecht.--Giftzwerg 88 (talk) 08:45, 22 June 2021 (UTC)

Kategorie erstellen klappt nicht[edit]

Heute wollte ich mit Hilfe meines iPads eine neue Kategorie erstellen, wie ich es schon oft gemacht habe. Ich gab also den Namen im Suchfenster ein und erhielt erwartungsgemäß die Nachricht, dass es die Seite nicht gebe. Allerdings eröffnete sich bei mehreren Versuchen kein Menüpunkt zum Erstellen der Seite. Woran liegt das? Gruß, --KuK (talk) 09:09, 21 June 2021 (UTC)

Das liegt daran, dass die Suche standardmäßig auf MediaSearch umgestellt wurde. Das kannst du in deinen Benutzereinstellungen ändern, ich weiß aber nicht, ob sich das auch auf die mobile Anscht auswirkt. -- Discostu (talk) 09:27, 21 June 2021 (UTC)
Ansonsten kannst du Kategorien auch leicht erstellen, indem du sie einer Datei hinzufügst, die in die Kategorie reinsoll, und dann den Rotlink anklickst. -- Discostu (talk) 09:29, 21 June 2021 (UTC)
Danke, hat funktioniert. Bleibt die Frage, wer sich solche Änderungen ausdenkt! Gruß, --KuK (talk) 09:41, 21 June 2021 (UTC)
Jemand, der der Meinung ist, dass die meisten Nutzer der Suche Konsumenten sind, nicht Mitarbeiter. Dafür ist sie ja auch tatsächlich besser als die alte. -- Discostu (talk) 10:30, 21 June 2021 (UTC)
Danke für die Antwort auf eine nicht gestellte Frage. Ich dachte schon, ich stelle mich zu dämlich an, die Suche zu benutzen...--Ralf Roletschek 11:53, 21 June 2021 (UTC)
Nochmal als direktere Antwort auf dieselbe Frage: Ausgedacht hat sich das, wie die meisten Software-seitigen Änderungen, die Wikimedia Foundation. Nähere Informationen zum Umstellungsprozess finden sich (auf englisch) auf Commons:Structured_data/Media_search. -- Discostu (talk) 13:57, 21 June 2021 (UTC)
Für "Besucher" ist das sicher eine Verbesserung, es sieht modern aus, bietet mehrere Ergebnisse in ansprechender Optik. Aber angemeldet? Mich hat es nur irritiert. --Ralf Roletschek 19:56, 21 June 2021 (UTC)

Bilder aus übergeordneter Kategorie anzeigen / Nach PD suchen[edit]

Hallo, zwei relativ simple Fragen aus Nutzersicht:

  • Kann ich mir alle Bilder aus einer Kategorie als solche anzeigen lassen inkl. jener, die sich in untergeordneten Kategorien befinden?
  • Kann ich die Suche nach Bildern nach Lizenz(en) (z. B. Public Domain) filtern?

Danke und Grüße --P170 (talk) 10:00, 22 June 2021 (UTC)

Das geht auf Special:Search, indem du die "Erweiterte Suche" ausklappst und "Seiten in dieser Kategorie" ausfüllst (Kategorie eintippen und per Mausklick auswählen). Auch Lizenzen sind in (versteckten) Kategorien angegeben, die kann man also im selben Feld filtern. Allerdings funktioniert es nichtbei zu vielen Unterkategorien. Beispiel Bilder aus dem Juni 2017 im Staate New York mit CC-BY-SA-2.0 Lizenz. -- Discostu (talk) 10:35, 22 June 2021 (UTC)
Das Feature dazu heißt "deepcat" und wird auf dieser Seite beschrieben -- Discostu (talk) 10:38, 22 June 2021 (UTC)
Danke für die Antwort! Bzgl. der Lizenz bin ich d'accord. Aber, Verbesserungsvorschlag zur ersten Frage: Bilder einer Kategorie (inkl. Bilder von Unterkategorien) sollten mit einem "vor Ort" befindlichen Button in der gleichen Art angezeigt werden wie beim Suchergebnis in der einfachen Stichwortsuche. Fände ich sehr nutzerfreundlich. Technisch gesehen ist es natürlich prima, Bilder bis ins kleinste zu kategorisieren, doch der "Nutzernutzen" bleibt auf der Strecke, wenn ich mich für eine allgemeinere Kategorie interessiere. Die anzeigetechnisch nutzerfreundlichen Galerien und die Stichwortsuche leisten hierbei keinen adäquaten Ersatz. --P170 (talk) 11:04, 22 June 2021 (UTC)
@P170 Du hast doch auf jeder Kategorieseite oben rechts einen Button "Good Pictures" bzw, "Gute Bilder". Dort kannt du im Drop down auf "all images" wechseln und es wird dir eine Galerie aller Fotos inkl. den Unterkategorien angezeigt. Ich weiß nur gerade nicht, wie viele Ebenen herunter das Programm abruft. Leider geht dort auch keine Filterung nach Lizenz. Raymond 11:59, 22 June 2021 (UTC)
Ich habe gerade gesehen, dass ein (grobes) Filtern nach Lizenz (ohne Kategorien) auch in der neuen MediaSearch geht. -- Discostu (talk) 12:17, 22 June 2021 (UTC)
Der "Gute Bilder"-Hinweis ist auf jeden Fall in etwa das, was ich mir gewünscht hatte. Wenn es nach mir geht, sollte da aber als erstes "Alle Bilder anzeigen" o. ä. stehen. Wikimedia Commons ist doch nicht nur ein Fundus für Wikipedianer, aber so kommt es mir manchmal vor. Klar ist, dass die Kritik nicht an Euch gerichtet ist. --P170 (talk) 18:48, 22 June 2021 (UTC)